50 Jahre nach dem Start von Studiengängen für Soziale Arbeit an den beiden Münchner Hochschulen soll in der Veranstaltungsreihe IM DIALOG gemeinsam mit der Praxis Bilanz gezogen werden. Was waren die Meilensteine der Akademisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit in München? Welche Erfolgsgeschichten und Risiken kennzeichnen die gegenwärtige Situation in der Landeshauptstadt für Fachkräfte, Einrichtungen und Adressat*innen Sozialer Arbeit? Welche Schlussfolgerungen für die Zukunft lassen sich ziehen? Wie zum Beispiel kann dem Risiko einer De- Professionalisierung durch den derzeitigen und prognostizierten Fachkräftemangel wirksam begegnet werden? Wir laden Sie herzlich dazu ein, diese Fragen mit uns in einer Reihe von Veranstaltungen zu diskutieren.
Die Veranstaltung dazu findet statt am
Dienstag, 23. November 2021 von 17 – 19 Uhr
an der KSH München, Preysingstraße 83, 81667 München.
Mit freundlichen Grüßen, das „IM DIALOG Team“ der Katholischen Stiftungshochschule München (Peter Lenninger, Susanne Nothhafft und Andreas Schwarz) und der Hochschule München (Michael Nitsch, Gerd Stecklina, Jan Wienforth und Gabriela Zink).
Seit Sommer 2020 wurden die Medienlabore der FK11 der Hochschule München um ein weiteres ergänzt: Das Maker Lab. Im den Räumlichkeiten der alten Holz- und Metallwerkstatt ist nun erneut eine Werkstatt angesiedelt – aber eine mit analogen und digitalen Tools in einem Raum. Es ist ein Ort des Makings, also des Selbermachens, des Ausprobierens und der kreativen Lösungsfindung. Dieser Zugang eröffnet den Makern ganz neue Freiheiten: If it can be imagined, it can be made, lautet das Motto.
Der Wert des Maker Labs für die Angewandten Sozialwissenschaften
Making dient in den Angewandten Sozialwissenschaften dem Prinzip von Emanzipation und Empowerment im Umgang mit (digitaler) Technik. Im Zuge des Mediatisierungsschubs und der Digitalisierung sind digitale Medien nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken – und damit fester Bestandteil der Lebenswelt von Zielgruppen der Sozialwissenschaften. Der Wert des Maker Labs für Studierende der FK11 fußt damit auf drei Säulen:
Technik: Emanzipatorischer Umgang mit Technik Persönlichkeit: Erfahren von Selbstwirksamkeit Produkt: Entwickeln und Herstellen individueller Produkte
Das Maker Lab eröffnet dadurch vielfältige Anwendungsbereiche: das Ausprobieren neuer Technologien, das Reparieren von Dingen (Repair Cafe), das Entwickeln individueller, innovativer Produkte (Prototyping), das Realisieren eigener Ideen und das Herstellen von Spezialanfertigungen, z.B. für Menschen mit Inklusionsbedarf. Nicht zuletzt können somit im Prozess des Makings Lösungsansätze für soziale Probleme und die großen Herausforderungen unserer Zeit entstehen.
Mini-RoboterTextilbearbeitung
Ausstattung
Die Ausstattung umfasst diverse Werkzeuge und Geräte folgender vier Bereiche:
Holzbearbeitung
Textilbearbeitung
Elektro- und Computertechnik (z.B. zum Programmieren von Mikrocontrollern wie Arduino)
Seit Kurzem ist dem Maker Lab darüber hinaus eine Kleidertauschbörse angesiedelt. Damit wollen wir den Klamotten ein längeres Leben schenken, denn das ungeliebte Kleidungsstück des einen kann der anderen eine große Freude bereiten.
The Idea of Making
Der Gründer der Making Bewegung Mark Hatch hat neun Prinzipien des Makings aufgestellt: MAKE | SHARE | GIVE | LEARN | TOOL UP | PLAY | PARTICIPATE | SUPPORT | CHANGE
PARTICIPATE: Jeder kann Maker sein! Im Making ist die Freude am Selbermachen (MAKE) und der Lernprozess (LEARN) mindestens so wichtig wie das Produkt am Ende. Das Maker Lab ist ein Raum, um sich spielerisch auszuprobieren (PLAY). Fehler sind dabei wichtiger Teil des Prozesses: Fail forward heißt das Motto. Making ist kooperativ, ohne Wettbewerbsgedanken. Sich gegenseitig zu unterstützen und reger Wissensaustausch sind große Prinzipien des Makings. Denn erst durch SUPPORT, SHARE, GIVE und CHANGE können Probleme im Kleinen, wie das Reparieren von Dingen, und im Großen (Inklusion, Innovation) gelöst werden.
Neuerscheinungender Buchreihe„Aktuelle Themen und Grundsatzfragen der Sozialen Arbeit“:
Hammerschmidt, Peter/ Pötter, Nicole/ Stecklina, Gerd (Hrsg.) (2021): »Der lange Sommer der Migration« Die Teilhabechancen der Geflüchteten und die Praxis der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: BeltzJuventa
sowie zugleich die zweite Auflage von:
Beranek, Angelika; Hammerschmidt, Peter; Hill, Burkhard; Sagebiel, Juliane (Hg.) (2021): Big Data, Facebook, Twitter & Co. – Soziale Arbeit und digitale Transformation. 2. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa
Beide Bände sind Teil der Buchreihe: „Aktuelle Themen und Grundsatzfragen der Sozialen Arbeit“ –
in der die Beiträge des Colloquiums Sozialer Arbeit dokumentiert werden. Das »Colloquium Soziale Arbeit« wird seit 2009 jährlich im Sommersemester von den jeweiligen HerausgeberInnen der Bände an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften veranstaltet. Im Colloquium werden jeweils wechselnde aktuelle Themen und Grundsatzfragen der Sozialen Arbeit behandelt. Die Beiträge, die im Rahmen des Colloquiums Soziale Arbeit gehalten werden, werden von den Referent*innen verschriftlicht und erscheinen seit 2010 regelmäßig in Buchform – bis 2017 im Verlag AG SPAK (Neu-Ulm), seit 2018 im Verlag BeltzJuvena (Weinheim, Basel). Das aktuelle Colloquium im Sommersemester 2021 beschäftigt sich mit der Bedeutung von Zeitdiagnosen für die Soziale Arbeit. Der Link zur Veranstaltungsreihe findet sich auf dem Flyer.
von Prof. Jan Wienforth und Prof. Dr. Gerd Stecklina
Nachdem der Gesetzentwurf am 07.05.2021 nun auch den Bundesrat passiert hat, steht es fest: Das 8. Sozialgesetzbuch (SGB VIII) wird reformiert. Zentrales Ziel, so die offiziellen Statements, ist insbesondere die Stärkung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Unterstützungsbedarfen. Die inklusive Ausrichtung des Gesetzes wird ebenso betont wie das Anliegen, dass Kindern und Jugendlichen eine bessere Chancengerechtigkeit und Teilhabe ermöglicht werden soll.
Der Prozess bis zur Verabschiedung war langwierig. Ein erster Gesetzesanlauf scheiterte 2017. Die Entwicklung wurde begleitet von massiver Kritik von Fachverbänden, Organisationen der Sozialen Arbeit und Adressat*innen-Verbänden.
In den nächsten Wochen und Monaten werden wir uns auch im Kollegium mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz intensiv auseinandersetzen. Initiativen hierzu gibt es bereits.
Seiten von Bundestag, Bundesrat und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Ich bin seit Sommersemester 2021 Professorin für Gemeinwesen- und Organisationsentwicklung an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Ich freue mich sehr über diesen Ruf und die damit verbundene Gelegenheit, meine Kompetenzen in Lehre und Forschung in diesen Themenbereichen weiter auszubauen und weiterzugeben.
Neben einem Bachelor- und Masterstudium in Sozialarbeit an der Freie Universität Bozen (I), dem Staatsexamen für Sozialarbeit an der Universität Trient (I) und einem Masterlehrgang in Social Management an der Donau-Universität-Krems (A) bringe ich mehrjährige Arbeitserfahrung in den Bereichen Kinderschutz, Erwachsenenpsychiatrie und Gesundheitsförderung im Gemeinwesen mit. Diese Verbindung zwischen Themen der Sozialen Arbeit und Gesundheit zieht sich durch meine Aus- und Fortbildungen, durch meine Praxiserfahrung und auch durch meine Forschungsschwerpunkte. Ich promovierte bei Prof. Walter Lorenz, ehemaligen Rektor der Freien Universität Bozen, im Themenfeld gesundheitsfördernde Gemeinwesenarbeit mit älteren Menschen. In der Zeit der Ausarbeitung meines Dissertationsprojektes spezialisierte ich mich in partizipativer Forschung, unter anderem durch die Teilnahme an der einjährigen Ausbildung in partizipativer Sozialforschung der International Collaboration for Participatory Health Research bei Prof. Michael Wright an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin. Durch die langjährige Mitarbeit bei Prof. Walter Lorenz und Prof. Silvia Fargion konnte ich an zahlreichen Forschungsprojekten und in die Europäische Sozialarbeit einen guten Einblick gewinnen. Unter anderem durch die Mitorganisation der European Social Work Research Conference 2014 (bei welcher die European Social Work Research Association – ESWRA gegründet wurde) war es möglich, mich auf europäischer Ebene gut zu vernetzten. Eine Vernetzung mit dem Fokus der Weiterentwicklung einer gemeinsamen Europäischen Sozialen Arbeit wurde durch diese Erfahrungen zu einem großen Anliegen.
In den letzten Jahren lehrte und forschte ich vor allem an der Freien Universität Bozen. Meine Forschungsschwerpunkte lagen dabei in den Bereichen Familienforschung, soziale Unterstützungsnetzwerke, ältere Menschen, Gesundheitsförderung und Frühe Hilfen und gestalteten sich vorwiegend in Praxisforschung und Partizipative Forschung. Diese Schwerpunkte möchte ich weiterhin vertiefen und erweitern. Als freiberuflich Lehrende sammelte ich auch Erfahrung an der Fachhochschule St. Pölten (A), am Management Center Innsbruck (A), an der Universität Verona und der Fachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana in Bozen (I).
Es freut mich sehr, dass ich an der Hochschule München meine Forschungs- und Lehrinteressen schwerpunktmäßig vertreten darf und meine Erfahrungen in Italien und Österreich nun mit Deutschland verbinden darf.