Hochschulinnovationsgesetz: Was geht es uns an?

von Prof. Dr. Gerd Stecklina und Prof. Dr. Gabriele Vierzigmann

Hochschulrechtsreformen können Großes bewirken. In den 1970ger Jahren wurden die sog. Fachhochschulen in Deutschland gegründet und gesetzlich festgeschrieben. Vorangegangen waren Proteste und Initiativen der Angehörigen der Fach- und Ingenieursschulen, die sich gemeinsam für ihre Interessen eingesetzt haben. So konnte gemeinsam Bahnbrechendes auf den Weg gebracht werden.

Hochschulrechtsreformen können großen Unmut auslösen. So zu beobachten bei dem aktuellen Vorhaben der bayerischen Staatsregierung ein Hochschulinnovationsgesetz auf den Weg zu bringen. Die erstaunten Hochschulangehörigen mussten im Oktober 2020 zur Kenntnis nehmen, dass offenbar ein Systemwandel im bayerischen Hochschulwesen ansteht, und in einem sog. Eckpunktepapier nachlesen, welche weitgehenden Änderungen in der Verfasstheit, der internen Governance und dem Aufgabenspektrum der Hochschulen für notwendig erachtet werden. 

Während die Macher:innen des Gesetzes von Entfesselung und größtmöglicher Freiheit sprechen, verweisen die Kritiker:innen v.a. auf die mit dem avisierten Gesetzentwurf möglicherweise einhergehenden Prozesse der Entdemokratisierung, Deregulierung und Outputorientierung.  Auch der ursprünglich angedachte enge Zeitplan bis zur Verabschiedung des Gesetzes durch den Landtag sowie die fehlende Einbeziehung aller Hochschulangehörigengruppen trug zur Kritik bei.   

Lesen Sie selbst, welche Positionen von den verschiedenen Hochschul-Gruppierungen in die Debatte eingespeist werden.

Eckpunktepapier der Bayerischen Staatsregierung vom 20.12.2020, https://www.stmwk.bayern.de/download/20668_MRV-Novellierung-des-Bayerischen-Hochschulrechts-Eckpunkte-Hochschulrechtsreform_final_20102020.pdf

Studierendenvertretung der Hochschule München, https://hm-stuve.de/index.php/2021/02/16/stellungnahme-bayhschg/

LAK Bayern (Landesstudierendenvertretung) und Landesverband Wissenschaftler in Bayern, (Vertretung akademischer Mittelbau), https://hochschulvision.bayern/

Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayerischen Hochschulen, https://www.lakof-bayern.de/aktivitaeten/hochschulpolitik/hochschulpolitik

Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an Fachhochschulen in Bayern e.V. (vhb) des Hochschullehrerbundes (hlb), https://www.vhb-bayern.de/aktuell.html

Professor:innen an bayerischen Hochschulen, https://hochschulreform-wir-sind-dabei.de/

Landesdekan*innenkonferenz Soziale Arbeit Bayern (LDK Bayern), https://www.ldk-bayern.de/

Hochschule Bayern e.V., https://www.hochschule-bayern.de/aktuelles/aktuelles-aus-der-bayerischen-hochschullandschaft/details/freiheit-in-verantwortung/

Stellungnahme der Senatsvorsitzenden an bayerischen Universitäten https://hochschulvision.bayern/2021/02/09/offener-brief-uni-senatsvorsitzende/

Stellungnahme der Senatsvorsitzenden an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften 

https://hochschulvision.bayern/2021/02/09/offener-brief-haw-senatsvorsitzende/

Das sagen die Gewerkschaften.

DGB Bayern; https://bayern.dgb.de/dgbrespekt/++co++8419ae70-8710-11eb-85b7-001a4a160123

GEW Bayern, Stellungnahme zur Änderung des Hochschulgesetzes; https://www.gew-bayern.de/presse/detailseite/neuigkeiten/zur-aenderung-des-hochschulgesetzes/

Und hier erfahren Sie, wie die Süddeutsche Zeitung darüber berichtet hat.

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-hochschulgesetz-reform-soeder-1.5063066

12. Oktober 2020, 17:13 Uhr Neues Hochschulgesetz: Maximale Freiheit für Bayerns Unis

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayerisches-hochschulgesetz-reform-kritik-1.5068151

14. Oktober 2020, 18:42 Uhr Landtag: Das Gespenst der Autonomie

https://www.sueddeutsche.de/politik/landtag-muenchen-keine-einigkeit-bei-experten-ueber-ziele-fuer-hochschulgesetz-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201014-99-941660

14. Oktober 2020, 14:23 Uhr Landtag – München: Keine Einigkeit bei Experten über Ziele für Hochschulgesetz

https://www.sueddeutsche.de/politik/kabinett-muenchen-gesetz-soll-hochschulen-mehr-eigenverantwortung-bringen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201020-99-11956

20. Oktober 2020, 15:55 Uhr Kabinett – München: Gesetz soll Hochschulen mehr Eigenverantwortung bringen

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-hochschulen-reform-unterstuetzung-kritik-1.5084232?reduced=true

20. Oktober 2020, 18:59 Uhr Reform des Hochschulgesetzes: Mithalten mit Harvard oder Cambridge

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-hochschulen-tu-lmu-hochschulgesetz-1.5090043?reduced=true

24. Oktober 2020, 12:44 Uhr LMU und TU: „Ich glaube nicht, dass allen bewusst ist, was da kommt“

https://www.sueddeutsche.de/meinung/reform-des-hochschulgesetzes-die-firma-1.5105986?reduced=true

5. November 2020, 18:53 Uhr Reform des Hochschulgesetzes: Die Firma

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/bayern-hochschulreform-kritik-1.5123139?reduced=true

22. November 2020, 18:53 Uhr Universitäten in Bayern: Protest gegen Reformpläne

https://www.sueddeutsche.de/bayern/muenchen-nuernberg-demonstration-hochschulreform-1.5133415

Dezember 2020, 18:46 Uhr Nürnberg und München: Protest gegen geplantes Hochschulgesetz

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bildung-freistaat-bleibt-dienstherr-an-hochschulen-1.5146832?reduced=true

13. Dezember 2020, 18:50 Uhr Bildung: Freistaat bleibt Dienstherr an Hochschulen

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/bayern-hochschulreform-orchideenfaecher-lmu-1.5153394?reduced=true

24. Dezember 2020, 13:40 Uhr Hochschulreform: Welch großen Beitrag kleine Fächer leisten

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/bayern-hochschulgesetz-reform-tu-muenchen-1.5161568

31. Dezember 2020, 7:38 Uhr Geplante Reform an Universitäten: Der Einfluss der TUM auf das Hochschulgesetz

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/bildungspolitik-angst-um-die-kleinen-faecher-1.5211524?reduced=true

19. Februar 2021, 18:58 Uhr Bildungspolitik: Angst um die kleinen Fächer. Eine Kammerspiele-Diskussion zum geplanten Hochschulgesetz

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-hochschulreform-sommersemester-2022-1.5248896?reduced=true

28. März 2021, 17:00 Uhr Bildung: Bayerns Hochschulreform liegt auf Eis

https://www.sueddeutsche.de/bayern/forderung-von-spd-und-gruenen-anhoerung-zu-reform-des-hochschulgesetzes-1.5250158

29. März 2021, 18:39 Uhr Forderung von SPD und Grünen: Anhörung zu Reform des Hochschulgesetzes

Vorstellung Prof. Dr. Ursula Unterkofler – neu an der HM und in der AG

von Prof. Dr. Ursula Unterkofler

Seit März 2021 bin ich Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung und Evaluation.

Ich freue mich sehr, diesen Lehrbereich nun an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München zu vertreten, denn berufsbiografisch begleitet mich das Interesse am empirischen Blick auf die Soziale Arbeit.

Ich bin Dipl.-Sozialpädagogin (FH) (1997-2002, KSH München) und habe anschließend als Sozialarbeiterin in unterschiedlichen Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe in München gearbeitet. Während dieser Zeit hatte ich hohen Bedarf, meine eigene Praxis zu analysieren und zu reflektieren, und zwar über die Reflexionsräume hinaus, die sich mir in der Praxis boten. Ich hatte die Idee, dass ich das mit Hilfe empirischer Forschung tun könnte. Ich nahm ein Zweitstudium der Soziologie (2005-2009, LMU München) auf, um mich auf Strategien und Methoden der empirischen Sozialforschung zu spezialisieren. Während dieser Zeit war ich weiterhin in der Praxis tätig und forschte auch für die Diplomarbeit in der Drogenhilfe. Das hat mir so großen Spaß gemacht, dass ich mich zu einer Dissertation entschied. In dieser Arbeit (2010-2014, LMU München) führte ich eine ethnografische Studie darüber durch, wie Sozialarbeiter*innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Gewalt definieren und bearbeiten. Im Anschluss wurde ich an die KSH an den Campus Benediktbeuern berufen. Dort habe ich weitere Forschung betrieben (weitere Informationen auf ResearchGate) und mich im Feld der Forschung der Sozialen Arbeit vernetzt, z.B. als Sprecherin der Sektion Forschung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Und ich habe begonnen, empirisch mit Studierenden zu arbeiten – sowohl in der Praxisbegleitung als auch in Lehrforschungsseminaren.

Es freut mich sehr, dass ich das an der Hochschule München nun schwerpunktmäßig machen kann. Denn mein Anliegen in der Lehre ist es immer, mit Hilfe empirischer Methoden einen distanzierte(re)n Blick auf die (eigene) Praxis der Sozialen Arbeit zu werfen, um (neu) erkennen und beschreiben zu können, was dort geschieht, und Spielräume für Veränderungen / Entwicklungen der Praxis zu entdecken.

Aktuelles Forschungsprojekt: Schon länger interessiert mich, was professionelles Handeln in der niedrigschwelligen, offenen Sozialen Arbeit ausmacht. 2019/20 habe ich dazu eine ethnografische Fallstudie in einem Kontaktladen durchgeführt. Die Forschungsergebnisse können Sie hier  nachlesen.

Aktuelles Lehrforschungsprojekt: In diesem Sommersemester erforsche ich mit Studierenden, wie Adressat*innen der Sozialen Arbeit die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihren Alltag erleben. Neben der empirischen Aufarbeitung der Daten werden die Studierenden auf Grundlage ihrer Forschungsarbeit auch Beiträge für den Blog Coronaalltage.de entwickeln. Dieser Blog ist ein Projekt hochschulübergreifender Lehrforschungsprojekte (FH Münster, EH Berlin, KSH München und nun auch Hochschule München).


Zukunftsforum Heimerziehung: Ergebnisse

Von Prof. Dr. Gabriele Vierzigmann

„Heimerziehung“ ist ein Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, der höchste Anforderungen an die Fachkräfte stellt und spannende fachliche Entwicklungen eingeläutet hat, in der öffentlichen Debatte aber wenig Raum einnimmt und oftmals mit einem nicht zeitgemäßen Image zu kämpfen hat. Dies gilt es zu ändern und das Zukunftsforum Heimerziehung leistet hier seit einiger Zeit Maßgebliches. Am 23. März 2021 fand nun die virtuelle Transfertagung des Zukunftsforums statt.

„Das Zukunftsforum Heimerziehung war eine durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Initiative zur Wei­terentwicklung der »Heimerziehung« (Projektlaufzeit: Januar 2019 bis Juni 2021), welche durch die Internationa­le Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) organisiert und moderiert wurde (www.zukunftsforum-heimerziehung.de). Im Rahmen des Zukunftsforum Heimerziehung wurden zentrale Ent­wicklungsbedarfe und Strukturmerk­male gelingender »Heimerziehung« he­rausgearbeitet und öffentlich erörtert. Hierzu wurden Wissen, Einschätzun­gen sowie Positionen von Fachleuten und Adressat*innen, Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen zusammen­getragen und diskutiert.“

IGfH (2021). Abschlusspapier: Zukunftsforum Heimerziehung. Zukunftsimpulse für die »Heimerziehung«. Eine nachhaltige Infrastruktur mit jungen Menschen gestalten! (S. 8). Frankfurt: Eigenverlag.

Besonders beeindruckend waren die Beteiligung und Mitwirkung zahlreicher betroffener Jugendlicher und junger Erwachsener sowohl an dem Zukunftsforum selbst als auch an der Transfertagung. Sehr engagiert war der Careleaver e.V. Deutschland, der die Interessen von jungen Menschen vertritt, die in einer Einrichtung oder Pflegefamilie aufgewachsen sind. https://www.careleaver.de/uber-uns/

„Wieso immer die Juden? Hintergründe und Ursachen von Antisemitismus“


Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten euch auf einen Vortrag der Kollegin Juliane Sagebiel sowie des Kollegen Klaus Weber zum Thema „Wieso immer die Juden? Hintergründe und Ursachen von Antisemitismus“  Montag, den 22.03.2021, 19 Uhr aufmerksam machen. Anmeldung unter stadtbibliothek@fuerstenfeldbruck.de. Dann erhaltet ihr/Sie auch den Link für den online geplanten Vortrag. 


Herzliche Grüße
Constance Engelfried und Gerd Stecklina

„Gemeinsame Pressemitteilung Appell W-LAN Ausbau in Unterkünften Jetzt!“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir haben uns vor kurzem an dem Appell zur Bereitstellung von W-LAN  in den Flüchtlingsunterkünften beteiligt. Anbei die „Gemeinsame Pressemitteilung Appell W-LAN Ausbau in Unterkünften Jetzt!“  zum Appell. 

Herzliche Grüße

Constance und Gerd

W-LAN in Flüchtlingsunterkünften

… und das Innenministerium bewegt sich doch!

Mehr als 100 bayerische Initiativen und Organisationen haben den Appell des Bellevue di Monaco für einen W-LAN Ausbau in Unterkünften unterzeichnet. Das unterstreicht die Dringlichkeit, mit der vor Ort der Bedarf an einer Anbindung ans Internet gesehen wird.

In sehr vielen Unterkünften gibt es gar kein W-LAN, in vielen anderen ein unzulängliches. Das führt unter anderem dazu, dass Homeschooling nicht möglich ist, und Bewohner*innen auf teure Handy-Übertragungen angewiesen sind. „Das Problem ist“, sagt Antonia Veramendi, Schulleiterin des Campus di Monaco „auch vor und nach den flächendeckenden Schulschließungen sind Schüler*innen in Unterkünften besonders häufig von Quarantäneauflagen betroffen und auf eine funktionierende Homeschooling-Technik angewiesen. Ohne W-LAN aber sind sie vom Online -Unterricht ausgeschlossen und haben über Monate hinweg keinerlei Zugang zu Bildung. Die gravierenden Folgen dieser Benachteiligung werden noch über Jahre spürbar sein – für die betroffenen Schüler*innen selbst, aber auch für uns als Gesellschaft.“

Lediglich in den AnkER-Zentren hat der Freistaat nun begonnen, selbst ein W-LAN einzurichten. Der W-LAN Zugang von Bewohner*innen war teilweise bloßes Nebenprodukt einer flächendeckenden Videoüberwachung, die ebenfalls drahtlos funktioniert. Woanders sind die Landkreise und Städte für die Einrichtung zuständig. Teils wurde es als unnötig abgelehnt, teils war es den Behörden zu aufwändig, woanders fehlte es am Fachwissen. Wo W-LAN vorhanden ist, da wurde dies oft ehrenamtlich installiert, unterstützt durch Freifunk e.V. oder Refugees Online e.V. 

„Während dieser Pandemie keinen Internetzugang zu haben, bedeutet den kompletten gesellschaftlichen Ausschluss. Geflüchtete Menschen können sich nicht ausreichend informieren und Unterstützungs- und Beratungsangebote, die fast ausschließlich online stattfinden, können nicht wahrgenommen werden. Den Kontakt zu Freund*innen und Familie wird massiv erschwert. Es darf nicht sein, dass man Menschen verbietet, selbst für einen erschwinglichen Internetzugang zu sorgen, aber auch nicht der Verantwortung nachkommt, eben diesen bereit zu stellen,“ stellt Katharina Grote vom Bayerischen Flüchtlingsrat fest. 

Andrea Betz von der Diakonie München und Oberbayern richtet die Aufmerksamkeit auf die Kinder in Flüchtlingsunterkünften: „Es darf keinen Unterschied beim Thema Bildung geben, wo ein Kind aufwächst. Leider gibt es diesen Unterschied aber.“

Das Innenministerium hat mit dem gestern erschienenen Infobrief noch einmal bekräftigt, dass es ein Interesse daran hat, auch Geflüchteten W-LAN zu ermöglichen, und hat angekündigt, Vergabeverfahren anzuschieben – sowohl für die Bereitstellung des Internets vor Ort als auch für die Beratung und Betreuung der Akteure vor Ort durch eine sachverständige Einrichtung. 

„Zahlreiche Initiativen, Asylhelferkreise und andere drängen darauf, dass jetzt endlich etwas getan wird, damit Geflüchtete nicht länger ohne W-LAN bleiben. Es ist sehr zu begrüßen, dass das Innenministerium nun Aktivitäten ankündigt. Noch schöner wäre es, wenn sich hier nun schnell auch etwas tun würde, und Behörden auf den verschiedenen Ebenen die Einrichtung von W-LAN unterstützen und nicht blockieren. Wir werden den Prozess weiter kritisch begleiten“, so Stephan Dünnwald, im Vorstand des Bellevue di Monaco. 

„Während dieser Pandemie keinen Internetzugang zu haben, bedeutet den kompletten gesellschaftlichen Ausschluss. Geflüchtete Menschen können sich nicht ausreichend informieren und Unterstützungs- und Beratungsangebote, die fast ausschließlich online stattfinden, können nicht wahrgenommen werden. Den Kontakt zu Freund*innen und Familie wird massiv erschwert. Es darf nicht sein, dass man Menschen verbietet, selbst für einen erschwinglichen Internetzugang zu sorgen, aber auch nicht der Verantwortung nachkommt, eben diesen bereit zu stellen,“ stellt Katharina Grote vom Bayerischen Flüchtlingsrat fest. 

Andrea Betz von der Diakonie München und Oberbayern richtet die Aufmerksamkeit auf die Kinder in Flüchtlingsunterkünften: „Es darf keinen Unterschied beim Thema Bildung geben, wo ein Kind aufwächst. Leider gibt es diesen Unterschied aber.“

Foto der Übergabe: Zu sehen sind Joachim Herrmann, Innenminister, Andrea Betz, Diakonie München und Oberbayern, Katharina Grote, Bayerischer Flüchtlingsrat, Dr. Stephan Dünnwald, Bellevue di Monaco, Antonia Veramendi, Montessorischule Campus di Monaco.

Für weitere Informationen und Nachfragen wenden Sie sich bitte an

Stephan Dünnwald | Bellevue di Monaco eG | 0177 7216830 | s.duennwald@bellevuedimonaco.de

Veranstaltung „Profis am Limit“

von Prof. Dr. Angelika Iser

Ich möchte euch/Sie alle auf die Veranstaltung „Profis am Limit“ hinweisen, die am 16. März, dem Internationalen Tag der Sozialen Arbeit, von 17 – 18:30 Uhr zur Beschäftigungssituation in der Sozialen Arbeit mit dem Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und der stellvertretenden ver.di-Bundesvorsitzenden Christine Behle online stattfinden wird. Toll wäre es, wenn einige Kolleg*innen aus der AG Soziale Arbeit und viele weitere Interessierte an der Veranstaltung teilnehmen würden, so dass wir im kommenden Semester daran anknüpfen können. Die Veranstaltung wird von der Hochschule Fulda und ver.di ausgerichtet und bietet einen Einblick in die aktuellen Arbeitsbedingungen während der Corona-Pandemie in der Sozialen Arbeit, sowie in den politischen Umgang damit.

Datengrundlage bildet die Ergebnisvorstellung zu einer groß angelegten Studie von Prof. Dr. Nikolaus Meyer (Hochschule Fulda) und Dr. Elke Alsago (ver.di) zu möglichen Veränderungen durch die Pandemie und den spezifischen Auswirkungen auf die Qualität der Arbeit. Daran haben im November und Dezember 2020 mehr als 3.000 Beschäftigte in der Sozialen Arbeit teilgenommen.

Anmeldungen unter dem Link: http://live.serve-u.de/verdi/210316-FaL

Achtung: Alle Teilnehmenden müssen auf der Webex-Registrierungs-Webseite auf den Schriftzug „Registrieren“ bei „Eventstatus“ klicken, dann sind Vor- und Nachname sowie eine E-Mail-Adresse anzugeben. Abschließend diese Daten bitte über den Button „Absenden“ übermitteln

Hochschulen als Orte des offenen, lebensbegleitenden Studiums gestalten

von Porf. Dr. Gabriele Vierzigmann

Ende letzten Jahres ging nach rund zehn Jahren Förderzeit der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“ zu Ende. Die Anliegen des Wettbewerbs, das weiterbildende, flexible Studieren zu fördern, durchlässige Bildungswege zwischen akademischer und beruflicher Bildung zu kreieren und Bildungschancen für neue bzw. bislang unterrepräsentierte Gruppen der Gesellschaft zu ermöglichen, konnten in innovativer Art und Weise vorangebracht werden.  

Die Hochschule München gehörte zu den über 100 Hochschulen, die sich an diesem Wettbewerb beteiligt haben. Im Verbund mit der TH Ingolstadt haben wir in der ersten Förderphase das Projekt „Offene Hochschule Oberbayern (OHO)“ durchgeführt, in dessen Rahmen an etlichen Fakultäten berufsbegleitende Bachelorstudiengänge mit Anrechnungsmöglichkeiten z.B. für beruflich qualifizierte Studierende oder für Migrant:innen mit ausländischen Studienabschlüssen entstanden sind. An unserer Fakultät wurden die berufsbegleitend studierbaren Masterstudiengänge „Advanced Nursing Practice“ (Prof. Dr. Christine Boldt) und „Diagnostik, Beratung und Intervention“ (Prof. Dr. Angela Gosch) entwickelt und eingeführt, die beide spezifische Aufstiegsmöglichkeiten eröffnen. Auch das Zertifikat „Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ (Prof. Dr. Nicole Pötter) zahlt auf das Anliegen von OHO ein, kürzere weiterbildende Formate „unterhalb“ der Studiengänge anzubieten.

Unsere Fakultät weiß um die Bedeutung der Orientierung von hochschulischen Angeboten an den Bildungs- und Berufsbiografien der potentiellen Studierenden. Nicht umsonst haben wir Studienangebote, die berufsbegleitend, dual, in Präsenz oder Online, Vollzeit oder Teilzeit studiert werden können. Der gesellschaftliche Wandel und der Fachkräftebedarf in den sozialen Berufen rufen nach der gesellschaftsstärkenden Wirkung von inkludierenden und weiterbildenden Bildungsangeboten auch und gerade an den Hochschulen.

Eine vergnügliche Scrollytelling-Dokumentation des Bund-Länder- Wettbewerbs finden Sie unter

https://wettbewerb-offene-hochschulen.pageflow.io/bmbf#247071

World Social Work Day

von Prof.Dr.Nicole Pötter

Am 16.3.2021 ist World Social Work Day! Diesmal unter dem Motto: Ubuntu: I am Because We are – Ich bin, weil wir sind. Seit 1983 findet am dritten Dienstag im März dieser Tag statt. Er wird organisiert durch die International Federation of Social Workers und ist weltweit der zentrale Tag an dem die Soziale Arbeit auf ihre Ziele und ihre geleistete Arbeit aufmerksam macht. Das Ziel, welches dieses Jahr im Vordergrund steht ist „Strengthening Social Solidarity and Global Connectedness“ (Soziale Solidarität und weltweite Verbundenheit stärken). Es ist das erste Thema in der Global Agenda der Sozialen Arbeit und sozialen Entwicklung in den Jahren 2020 bis 2030.

Die Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften wird im Rahmen dieses Kontext ab 17 Uhr die Weiterbildungsangebote der Fakultät vorstellen:https://www.hm.edu/allgemein/aktuelles/news/news_detailseite_205760.de.html

Unterstützung des Aufrufs des Bellevue di Monaco durch die AG Soziale Arbeit der Hochschule München

Die AG Soziale Arbeit der Hochschule München unterstützt das an den Innenminister des Freistaates Bayern, Herrn Joachim Herrmann und den Kulturminister des Freistaates Bayern, Herrn Prof. Michael Piazolo  gerichtete Anliegen des Aufrufs der Gemeinnützigen Sozialgenossenschaft Bellevue di Monaco, die Unterkünfte für Geflüchtete mit W-LAN auszustatten. Den Kolleginnen und Kollegen der AG Sozialen Arbeit ist die im Aufruf geschilderte Situation des Handy- und Internetzugangs der Geflüchteten aus der eigenen Arbeit mit Geflüchteten bekannt und plädieren für zeitnahe, praktikable Lösungen.   

Der Aufruf kann hier heruntergeladen werden:

Hinweis auf Fachkräftekampagne des DBSH


Die AG Soziale Arbeit möchte auf folgende Kampagne aufmerksam machen:

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute wenden wir uns an Sie, die Professor*innen der Sozialen Arbeit in ganz Deutschland. Wir möchten Ihnen die Fachkräftekampagne #dauerhaftsystemrelevant des DBSH vorstellen und Sie um Ihre Unterstützung bitten.

Die Coronavirus-Pandemie stellt unsere Gesellschaft seit Wochen vor große Herausforderungen. Dies betrifft selbstverständlich auch die Profession Soziale Arbeit. Die Liste der neuen Herausforderungen und zu Tage tretenden Missstände ist lang: Soziale Arbeit auf Distanz, verringerte Lebensräume und Teilhabe-Chancen von Kindern, Zuspitzung des Fachkräftemangels, neue Formen von Diskriminierung – die Liste ließe sich in beeindruckender Länge fortsetzen.

Die Fachkräftekampagne #dauerhaftsystemrelevant will die Chancen der aktuellen Situation nutzen und nachhaltige Veränderungen anstoßen. Wir brauchen eine neue gesellschaftliche und politische Sicht auf die Soziale Arbeit als unverzichtbare Profession und eine starke Vertretung unserer Adressat*innen – in und nach der Krise.

Mit einer klaren Botschaft und einem frischen Design sind wir ab sofort für Vertreter*innen aus Politik und Medien sichtbar und ansprechbar – online und offline. Wir sammeln Geschichten, Erfahrungsberichte, Anregungen und Forschung, um sie als Forderungen zu vertreten und Soziale Arbeit sichtbar zu machen. Hierbei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen und richten deshalb die folgenden Bitten an Sie.

1. Mobilisieren Sie Ihre Studierenden

Für einen Veränderungsprozess dieser Größenordnung sind die Studierenden als zukünftige Fachkräfte unverzichtbar. Als Lehrende, Mentor*innen und Multiplikator*innen haben Sie hier einen besonderen Zugang. Wir bitten Sie deshalb: Machen Sie Ihren Studierenden bewusst, dass Sie jetzt die Chance haben, sich für Ihre zukünftigen Arbeitsbedingungen einzusetzen und sie mitzugestalten.
Für einen wirkungsvollen Auftritt der Profession im aktuellen Diskurs brauchen wir jeden und jede Studierende…. als aktive Unterstützer*innen der Fachkräftekampagne in den sozialen Medien.. mit ihren Erfahrungsberichten an tagebuch@dauerhaft-systemrelevant.de.. als Engagierte im Berufsverband, mit und ohne Mitgliedschaft.2. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Stimme und Ihrer Expertise

In den letzten Wochen sind bereits vereinzelt medienwirksame und wertvolle Appelle aus der Wissenschaft der Sozialen Arbeit veröffentlicht worden. Für einen nachhaltigen Veränderungsprozess benötigen wir jedoch noch viele weitere Stellungnahmen aus verschiedenen Fachbereichen und Perspektiven der Disziplin. Hier benötigen wir Ihre Unterstützung.
Wir wissen, dass die Umstellung der Lehrsituation auch Ihre Ressourcen stark belastet. Auch kurze Statements, Ihre Einschätzung der Lage oder Hinweise auf Ihre Forschung zum Thema veröffentlichen wir gerne. Wenden Sie sich gerne formlos an unser Kampagnenteam unter mail@dauerhaft-systemrelevant.de.

Wir danken Ihnen, dass Sie mithelfen, Soziale Arbeit sichtbar zu machen!

Ihr Kampagnenteam #dauerhaftsystemrelevant
 
Und hier finden Sie uns online:
Webseite: https://dauerhaft-systemrelevant.de
Facebook: https://www.facebook.com/dauerhaft.systemrelevant
Instagram: https://www.instagram.com/dauerhaft.systemrelevant 
Twitter: https://twitter.com/dauerrelevant
Telegram-Infokanal: https://t.me/dauerhaftsystemrelevant

Tagebuch-Einträge aus der Praxis:
Senden Sie uns gerne Ihren Bericht unter 
tagebuch@dauerhaft-systemrelevant.de oder über unser Online-Formular.Abonnieren Sie unseren Newsletter unter: https://dauerhaft-systemrelevant.de/newsletter/