Fachveranstaltung am 30. März 2023 | 16.30 – 19.30 Uhr | Hochschule München, Campus Pasing,
Am Stadtpark 20, Raum KO 127 (Kapelle)
Über 50 Jahre nach dem Start von Studiengängen für Soziale Arbeit an den beiden Münchner Hochschulen soll in der Veranstaltungsreihe IM DIALOG gemeinsam mit der Praxis der Blick nach vorne gerichtet werden. Wie zum Beispiel kann dem Risiko einer De-Professionalisierung durch den derzeitigen und prognostizierten Fachkräftemangel wirksam begegnet werden? Wie gestaltet sich die aktuelle Situation zwischen unbesetzten Stellen und steigenden Kompetenzanforderungen in der Sozialen Arbeit? Wie reagiert die Praxis und welche Maßnahmen werden ergriffen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken? Welche aktuellen Herausforderungen sind für die Stadtgesellschaft in München erkennbar? Welche Schlussfolgerungen für die Zukunft lassen sich ziehen?
Programm:
16.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Einführung – Fachkräftemangel aus Sicht einer
Praxisvertreterin und eines Hochschullehrers
Dr. Anna Laux (Geschäftsführende Vorständin
KINDERSCHUTZ MÜNCHEN)
Peter Lenninger (Katholische Stiftungshochschule
München)
17.00 Uhr
Podiumsgespräch mit
Dorothee Schiwy (Sozialreferentin der LH München),
Julia Sterzer (Geschäftsführung AWO – AG FW),
Anna Laux (Geschäftsführung KINDERSCHUTZ),
Sebastian Taylor (Student BA Soziale Arbeit HM),
Nicole Pötter (Hochschule München),
Philipp Heinze (Personalrat Sozialreferat und ver.di)
18:30 Uhr
Plenum
19:30 Uhr
Abschluss
IM DIALOG – Koordination:
Katholische Stiftungshochschule München
Prof. Dr. Peter Lenninger / Prof. Dr. Susanne Nothhafft / Prof. Dr. Andreas Schwarz
Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
Prof. Michael Nitsch / Prof. Dr. Gerd Stecklina / Prof. Jan Wienforth / Prof. Dr. Gabriela Zink
Programm zum Download