50 Jahre Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule München

von Norbert Schindler

50 Jahre Soziale Arbeit an der Hochschule München – ein Grund inne zu halten? Ich meine, es lohnt sich, ein wenig zurückzublicken, auch wenn natürlich die Augen eher auf die Gegenwart oder auf die nahe Zukunft gerichtet sind.

Seit 1971 hat sich viel getan sowohl an der Hochschule als auch in der Praxis der Sozialen Arbeit. Der Fachbereich startete die Lehre an dem alten Standort der Höheren Fachschulen für Jugend- und Sozialarbeit und der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik der Stadt München am Bogenhauser Kirchplatz.

Bogenhauser Kirchplatz 3 (Stadtarchiv München)

Mitte der Siebziger Jahre teilte sich der Fachbereich in zwei Abteilungen. Ein Teil zog in die Räume der früheren Fachschule für Flugzeugbau in Aubing ein. Die Abteilungen waren organisatorisch immer verbunden. Die Leitungen der Abteilungen wurden entweder vom gewählten Dekan/Dekanin oder Prodekan/Prodekanin übernommen.

Abteilung Aubing (Archiv Prof. Dr. Jürgen Sandmann)

1991 kam es zum räumlichen Zusammenschluss der Abteilungen Bogenhausen und Aubing am Campus Pasing.

Campus Pasing (2021) (Archiv Schindler)

Die Studienordnung Soziale Arbeit wurde seit den 1970er Jahren an der Fakultät 11 kontinuierlich weiterentwickelt. Waren die Anfangsjahre noch geprägt durch die Studienrichtungen Sozialarbeit und Sozialpädagogik stand in der Reform der Diplomstudienordnung 1982 die Zusammenführung der beiden Studienbereiche zu einem übergreifenden Diplom Sozialpädagogik/Sozialarbeit im Fokus. Den Studierenden wurde in dem generalistisch geprägten Studienangebot in den Semestern 7 und 8 eine Schwerpunktwahl zur Verfügung gestellt, um sich auf ein spezielleres Gebiet des großen Handlungsfelds der Sozialen Arbeit vorbereiten zu können.

Aktionstag 1983 – Aubing (Archiv Prof. Dr. Jürgen Sandmann)

Parallel zur Hochschule und des Studiengangs entwickelten sich in den verschiedenen Praxisfeldern immer mehr Angebote, z.B. im Bereich der Kinder und Jugendlichen, im Bereich der Sozialarbeit mit Menschen mit einer psychischen Erkrankung, in der Arbeit im Gemeinwesen oder in neuen Einrichtungen der Arbeit mit älteren Menschen zum Teil durch das damals angebotene Sozialpädagogische Projektstudium auch in Verbindung mit den jeweiligen Hochschulen.

2006 wurde das Studium der Sozialen Arbeit auf das Bologna-System Bachelor und Master umgestellt. Aus den Schwerpunkten des Diploms wurden Qualifizierungsbereiche und die letzte Änderung des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit begann diesen Oktober (2021) – genau 50 Jahre nach dem Start des ersten Studienjahrgangs 1971.

Ab dem Wintersemester 2016/2017 haben sich Studierende auf den Weg gemacht, Zeitzeugen der letzten 50 Jahren zu finden und diesen Fragen zu verschiedenen Themen zu stellen, um sich durch deren Erfahrungen ein Bild über die Herausforderungen der letzten 5 Jahrzehnte zu machen.

Wichtig war den Studierenden dabei herauszufinden, wie alles begann. Welche Dimension spielte die politische Perspektive der Profession dabei eine Rolle? Was waren die jeweiligen Themen und Herausforderungen der jeweiligen Zeit? Wie hat sich der Studiengang weiterentwickelt?

Mit Interviewfragen, Kamera und Mikrofon haben sich die Studierenden auf den Weg gemacht, um Antworten von ehemaligen Dozentinnen und Dozenten, Lehrbeauftragten, Praktikerinnen und Praktikern zu bekommen.

Leider hat die Corona-Pandemie die Umsetzung der erarbeiteten Informationen in audiovisuelle Darstellungsformen sehr erschwert und es konnte bisher nur ein kleiner Teil umgesetzt werden.

Wenn Sie aber Lust an einer kleinen Rallye durch den Standort Pasing haben, scannen Sie einfach diesen QR-Code:

Bei Interesse an einen kleinen geschichtlichen Rückblick über den Standort Pasing und einem kurzen geschichtlichen Abriss aus studentischer Sicht, scannen Sie sich durch die jeweiligen Codes:

1907-1916:  Wenn die Wände reden könnten…

1918-1933: Lehrerbildung in der Weimarer Republik

1933-1945:  Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg

1968-1970: Soziale Arbeit und Eröffnung der Fachhochschulen

1971-1979: Gründung und Entwicklung der FH München

1980-1992: Proteste der Hochschulen

1992-2003: Umzug der Fakultät 11 nach Pasing

Ab 2008: Entwicklung der Hochschule München

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..