Aktuell gibt es zwei spannende Veranstaltungen bzw. eine Veranstaltungsreihe an der Hochschule München.
1. 100 Jahre Frauenschule (diverse Termine)
2. Lesen- Nein Danke? Herausforderungen der Digitalität (10.12.2019)
Liebe Freundinnen* und Freunde* der Sozialen Arbeit,
im Jahr 2019 feiern wir zusammen 100 Jahre Frauenschule. Wir setzen uns mit Frauen auseinander, die Meilensteine für die heutige professionelle Soziale Arbeit in
München setzten und setzen, nach dem Motto:
Starke Frauen aus der Sozialen Arbeit,
starke Frauen in der Sozialen Arbeit,
starke Frauen für die Soziale Arbeit.
Den Weg der Sozialen Arbeit vom Beruf zur Profession wollen wir als Erbe in der historischen Verantwortung fortsetzen. Eine Verantwortung, die uns angesichts der
aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie die steigende soziale Ungleichheit, der Rechtsruck und der Anti-Genderismus herausfordert.
Wir schaffen Begegnungsräume mit Frauen, die sich für die Soziale Arbeit mit Erfolg engagiert haben und engagieren.
Ihre Erfahrungen aus den Bereichen Politik, Lehre und Praxis werden sichtbar gemacht und laden ein zum Nachfragen, Nachdenken und Diskutieren.
Die Hochschule München für angewandte Sozialwissenschaften würdigt das Jubiläum 100 Jahre Frauenschule mit verschiedenen Veranstaltungen im Wintersemester
2019/20, zu denen wir sie herzlich einladen.
Mit freundlichen Grüssen
Prof. Dr. Juliane Sagebiel
(stellvertretende Hochschulfrauenbeauftragte)
Prof. Dr. Claudia Stracke-Baumann
(Frauenbeauftragte der Fak. 11)
Norbert Schindler
(Diplom Sozialpädagoge)
——-
Noch bevorstehende Veranstaltungen im Rahmen von 100 Jahre Frauenschule!
GENDERGAGA? ZUR ERREGTEN POLITISIERUNG
EINER EMPIRISCHEN KATEGORIE
Vortrag von Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky am 21. November 2019, 15:30 bis 17:00 Uhr, Raum KO 121, Am Stadtpark 20, München-Pasing
„Gender“ ist zu einem Politikum geworden: die einen verbinden mit „Gender“ die Auflösung von Familie und den Untergang der natürlichen Ordnung, die anderen feiern „Gender“ als Entscheidung über die eigene Geschlechtlichkeit, Pronomen-Picking inklusive. Was ist da los? Was erregt die Gemüter so sehr an „Gender“ und was meint „Gender“ in den Gender Studies? Der Vortrag „Gendergaga?“, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe „100 Jahre Frauenschule“ stattfindet, geht auf diese Fragen ein. Weitere Veranstaltungen sind dem Flyer unter diesem Link zu entnehmen.
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————
PODIUM:
STARKE FRAUEN IN DER SOZIALEN ARBEIT
Podiumsgäste:
Eva Grundner (Vorstand Diakonie Hasenbergl)
Hannelore Güntner (Aufsichtsratvorsitzende IMMA e.V.)
Barbara Stamm (Landtagspräsidentin a.D.)
Moderation: Prof. Dr. Juliane Sagebiel
Podiumsdiskussion am 28.11.2019 , 15:30 – 17:30 Uhr, Raum: KO 127, Am Stadtpark 20, München-Pasing
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————
GENDER PAY-GAP: PROFITIEREN FRAUEN IN ZUKUNFT
VOM FACHKRÄFTEMANGEL?
Vortrag von Prof. Dr. Elke Wolf (Hochschulfrauenbeauftragte), am 12.12.2019, 15:30 – 17:00 Uhr, Raum: KO 121, Am Stadtpark 20, München-Pasing
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————
2. LESEN- Nein Danke?
Fachtag am 10.12.2019