Aktionen zum Boys` Day am 27.4.17

Kurzinfo

Da soziale Tätigkeiten generell als frauenspezifisch angesehen werden und die Soziale Arbeit inzwischen wieder eher als „Frauenberuf“ einkategorisiert wird, sind männliche Studierende in der Sozialen Arbeit unterrepräsentiert. Insofern hat die Förderung geschlechtersensibler Zugänge zum Studium (und in diesem Kontext die Förderung des „Boys´ Day“) eine besondere Bedeutung, um Geschlechterstereotype aufzubrechen.

Text von Yollu-Tok, Aysel

Berufswahlentscheidungen sind nach wie vor durch gesellschaftliche Norm- und Rollenvorstellungen geprägt, Jungs entscheiden sich hierbei traditionell für „Männerberufe“ wie Kfz-Mechatroniker oder Industriemechaniker. Gleichzeitig gibt es viele andere Berufsfelder, in denen insbesondere männliche Fachkräfte gesucht werden, vor allem betrifft das die sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereiche. Um Jungen eine Gelegenheit zu geben, auch diese Berufe kennenzulernen, zu erkunden und auszuprobieren, gibt es das Boys’Day! Das Berufswahlspektrum soll mit dem Boys‘ Day nicht nur erweitert werden, sondern unbewusst wirkend Stereotype sollen im Entscheidungsprozess erkannt werden.

An der Hochschule München können die Schüler auch dieses Jahr wieder an den hierfür konzipierten Workshops teilnehmen und ihre Fähigkeiten und Interessen für die Berufswahl ergründen. Thematisiert werden männliche Rollenbilder, die Vielfalt der Lebensentwürfe und die Frage, ob und inwiefern das Modell des männlichen Alleinverdieners noch Gültigkeit besitzt. Aktuelle Themen wie die Arbeit mit Flüchtlingen oder der Umgang mit Medien werden beleuchtet. In den Workshops können die Jungs außerdem ihre sozialen Kompetenzen wie Team- und Konfliktfähigkeit stärken.

Die Titel der Workshops 2017 lauten beispielsweise „Medienzoff – und dann?“, „Draußen lernen!“, „Flüchtlingen helfen?“, „Creativ Gaming“ oder „How To Make Some Action? Soziale Innovationen in Deiner Stadt“.

Interessierte Jungen können sich auf der Seite des Boys‘ Day unter „Boys‘ Day Radar“ in die Workshops einschreiben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..