Veranstaltungsreihe im Dialog

Im Dialog 2016: Münchner Hochschulen und die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe – Kinder, Jugendliche und Familien nach der FluchtBildschirmfoto 2016-06-15 um 14.02.55

Download: Programm_Fachtag_FokusPraxis_21Jun
Die Münchner Kinder- und Jugendhilfe ist in den letzten Monaten durch die Aufnahme und Betreuung vieler unbegleiteter wie begleiteter Jugendlicher, Kinder und ihrer Familien extrem herausgefordert. Die Etablierung neuer Angebotsformen und die Überarbeitung bestehender Hilfestrukturen sind erforderlich. Insgesamt werfen diese Entwicklungen die Frage nach professions-ethischen Standards und fachlichen Mandaten der Sozialen Arbeit auf.

Mit der Dialogreihe 2016 loten die beiden Münchner Hochschulen mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis aus, welche Entwicklungen sich vor Ort in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe abzeichnen und diskutieren darüber, wie es um die bewährten Standards fachlichen Handelns steht. Die Auftaktveranstaltung am 12. April an der Hochschule München (HM) mit Fachvorträgen von Prof. Reinhard Wiesner und Dr. Heinz Kindler zur Rahmensituation und mit einer Podiumsdiskussion zur aktuellen Situation in München, zeigte die Breite und die Dringlichkeit der Themenstellung deutlich auf.

Einladung zum Fachtag ‚Fokus Praxis‘ am 21. Juni 2016

Der nun folgende Fachtag ‚Fokus Praxis‘ am 21. Juni an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München (KSFH) befasst sich mit den bestehenden Verfahren und Standards in der Kinder- und Jugendhilfe und den Herausforderungen durch Fluchtbewegungen und ausländerrechtlichen Rahmenbedingungen. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt dabei auf den Schnittstellen und Übergängen innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe und zu angrenzenden Arbeitsfeldern. Was sind erfolgreiche Modelle und Arbeitsweisen, um Kinder, Jugendliche und ihre Familien nach der Flucht in ihren individuellen Bedürfnissen zu begleiten? Wie sehen die verschiedenen Hilfe- und Betreuungssysteme dabei die Zielgruppen? Worin liegen die Herausforderungen und Hemmnisse, um adäquat auf strukturelle, politische und rechtliche Veränderungsprozesse aus fachlicher Sicht zu reagieren? Wie gestaltet sich die Situation der Kinder- und Jugendhilfe in München?

Am Vormittag wird diesen Fragestellungen in drei Inputs zu den Thematiken Lebenslagen/Münchner Praxis/Erfahrungsbericht nachgegangen. Am Nachmittag bearbeiten die Praktikerinnen und Praktiker an Hand sechs unterschiedlicher Fallvignetten die Handlungsräume, die aus den Aufträgen der Kinder- und Jugendhilfe und der ‚anderen‘ Logik des AusländerInnen- und Asylrechts entstehen. Da es um Schnittstellen und Übergänge gerade auch zwischen Angeboten und Hilfeformaten geht und eine gelungene Mischung der Gruppen angestrebt wird, sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefordert, sich in den beiden Workshop-Runden neue Bereiche zu erschließen und die jeweiligen Erfahrungen, Sichtweisen und Kompetenzen einzuspeisen. Die abschließende Plenumsrunde greift offene Fragestellungen aus den Workshop-Runden auf und sichtet sie als inhaltliche Grundlage für den sich im Herbst anschließenden Fachtag mit dem Fokus ‚Hochschule‘ am 11.10.2016 und für die Abschlussveranstaltung dieser Reihe am 21.11.2016.

Der Fachtag ‚Fokus Praxis‘ dient der Auseinandersetzung und Verständigung über Grenzen von Einrichtungen und Feldern der Kinder- und Jugendhilfe hinweg. Auch weitere Bereiche der Sozialen Arbeit, die mit der Fragestellung ‚Kinder, Jugendliche und Familien nach der Flucht‘ befasst sind, können wichtige Beiträge hierzu leisten und sind ebenfalls herzlich eingeladen! Weitere Informationen zum Programm und den folgenden Veranstaltungen in der Reihe entnehmen Sie bitte dem Anhang dieser E-Mail.

Anmeldung bis zum 15. Juni möglich:  

Die Anmeldung zum Fachtag erfolgt unter flucht_jugendhilfe@hm.edu

 

IM DIALOG – Koordination:

Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Prof. Michael Nitsch

Prof. Dr. Gerd Stecklina

Prof. Dr. Gabriela Zink

Katholische Stiftungsfachhochschule München

Prof. Dr. Peter Lenninger

Prof. Dr. Susanne Nothhafft

Prof. Dr. Andreas Schwarz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..